top of page

HHO-Workshop​

In der Freien-Energie-Szene sind viele große Worte zu hören, hinter denen sich oftmals nur heiße Luft verbirgt. Nur wenige Entwickler setzten ihre hochgesteckten Ziele in die Tat um und sind in der Lage, funktionierende Geräte vorzustellen. Einer von diesen begnadeten Technikern ist Christoph Beiser, der zusammen mit Peter Salocher, die schon sehr oft vorgestellte Wasserstoffzelle in Workshops, Teilnehmern erklärt und verständlich rüberbringt. Unterstützend sind Michael Triefenbach und Stephan Weigl, die unabhängig voneinander in diesem Bereich geforscht haben, nun zusammengekommen sind um gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen. Das Ergebnis, ist ein noch weiter verbesserter Workshop in diesem alles genau und verständlich erläutert wird.

Stellen Sie sich vor, Sie heizen mit Wasser oder betanken ihr Fahrzeug!


Stellen Sie sich vor, Sie können selbst Energie sauber und effizient herstellen!



Wasser wird durch elektrischen Strom in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten (Elektrolyse)



2 H²O (l) --> 2 H²(g) + O²(g)


Eine Verwendung des Oxyhydrogen - auch als HHO-Gas bezeichnet - als alternative Energiequelle bietet sich an, denn im Wasser steckt die dreifache Energie wie in dem gleichen Volumen Benzin oder Diesel zur Nutzung in Verbrennungsmotoren.

Der Workshop „Grundlagen und Bau von HHO Elektrolysezellen“  ist in dieser Art einmalig und vermittelt Ihnen eine sehr einfache, und auch vom Laien reproduzierbare Energietechnologie auf einer Grundlage von Wasserstoff.


Jeder Teilnehmer(in) kann seine eigene Elektrolysezelle mit dem notwendigen Zubehör bauen und besitzt neben dem Wissen ein Anwendungs- und Experimentier-Set erster Klasse.

Inhalte des Workshops
•    Wie entsteht Wasserstoff
•    Die verschiedenen Formen von Wasserstoff
•    Gefahren von Wasserstoff
•    Potential von Wasserstoff
•    Grundlagen der Elektrolyse
•    Anforderung an die Elektrolysezelle
•    Verhalten der Trockenzelle von Temperatur und Zellspannung
•    Bau einer Elektrolysezelle (Trockenzelle)
•    Bau eines Elektrolytgefäß
•    Bau eines Bubblers
•    Bau eines Flashbacks (Arrestor)
•    Bau eines Brenners
•    Abschlussrunde



Für Informationen schreiben Sie uns eine            !

Auch wir können uns nur durch Förderung an der Weiterentwicklung der Wasserstoffzelle finanzieren! Darum möchten wir Ihnen gerne folgenden Link nicht vorenthalten:

www.gaia-energy.org

​© Copyright HHO-Workshop - Stephan Weigl & Michael Triefenbach

bottom of page